Logo
© privat
Comic-Zeichnung von Christoph Möllers

Kirschpfanne von Christoph

„In den 70er Jahren besuchte meine Oma Toni uns in Mainz und wurde von ihren fünf Enkeln immer gebeten, ihre berühmte Kirschpfanne zu kochen. Auch heute koche ich das Gericht nach, besonders wenn meine Geschwister zu Besuch sind“, schwärmt Christoph Möllers, Anlagentechnik und Wassergewinnung bei den Stadtwerken Langen.

Zutaten

Für 4 Portionen (sehr reichlich) oder als Nachtisch für 10-12 Personen

Backtemperatur: 180 Grad für etwa 60 Minuten (Umluft )

rezept kirschen
1 LiterMilch
5 St. Brötchen (vom Vortag)
5 St.Eier
250 gZucker
1 P.Vanillezucker
1 PriseSalz
125 gGrieß
2 Gläser Schattenmorellen (Sauerkirschen)
10-12 Scheiben Zwieback (je nach Größe der Auflaufform)
10-12Butterflocken
etwas Butter für die Form
etwas Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Anleitung

Vorbereitung

Die Sauerkirschen auf ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Brötchen in kleine Würfel schneiden. 1 mittelgroße Auflaufform (für ca. 4 Personen) mit etwas Butter auspinseln. Den Backofen auf 180 Grad Umluft (oder 200 Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Zubereitung

In eine große Schüssel 1 Liter Milch schütten, Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz und Grieß dazugeben und mit dem Rührgerät (oder Schneebesen) kräftig verrühren. Nun zuerst die zerkleinerten Brötchen und danach die abgetropften Sauerkirschen untermischen. Alles in eine Auflaufform geben, glatt streichen und den Zwieback als Decke auf die Milch-Kirschmasse legen und die Butterflöckchen darüber verteilen. Jetzt in den Backofen und bei 180 Grad Umluft 60 Minuten backen. Nach ca. 40 Minuten kann man die Temperatur auf 160 Grad hinunterregeln, damit der Zwieback nicht zu dunkel wird.

Noch warm mit viel Puderzucker bestäuben. Wer mag kann auch Vanillesoße dazu reichen. Schmeckt warm und kalt sehr lecker.

Lasst es euch schmecken!


Das Rezept können Sie hier herunterladen:

Torbens Blechpfannkuchen (.pdf, 333,19 kB)
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner