Vier-Felder-Halle eingeweiht
Nach gut zwei Jahren Bauzeit war es soweit: Die Vier-Felder-Halle im Sportpark Oberlinden ist in Betrieb. Als Ersatz für die marode Georg-Sehring-Halle konzipiert, spornt die komfortable Halle Sportlerinnen und Sportler an, ihr Bestes zu geben. Mit ihren über 4.400 Quadratmetern Fläche wird sie den Bedürfnissen von Breiten-, Nachwuchs-, Leistungs-, Spitzen- und Schulsport gerecht; alle Hallensportarten sind möglich und viele Langener Vereine und Schulen werden darin trainieren. Der Kraftraum wurde ebenfalls neu eingerichtet. „Somit ist die Halle ein großer Gewinn für die Stadt, denn Sport und Bewegung beginnen schon im Kindesalter. Und das wird jetzt kinderleicht – ab sofort haben die KiTa-Kids von nebenan einen direkten Zugang zur Halle“, freut sich Marco Betz vom Fachdienst Sport und Bäder der Stadt Langen. „Dabei sieht die Halle auch noch richtig gut aus: Die 38 Meter langen Holzbalken, die sich über die komplette Breite der Halle erstrecken, sind nicht nur nachhaltige Bauelemente, sondern verleihen der Sportstätte eine natürliche Optik, einfach zum Wohlfühlen“, so Betz weiter. Und wer sich an die Kälte in der alten, unisolierten Sportstätte erinnert, freut sich nun, wie wohlig warm es sich jetzt im beginnenden Winter trainieren lässt. Möglich macht das eine innovative Wärmeversorgung.


Innovatives Konzept der Kaskadenanlage
Zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen – jeweils von der Größe eines Kleinwagens – befinden sich auf dem Hallendach. Sie produzieren das Heizungswasser zum Erwärmen der Halle inklusive der Nebenräume und der dazugehörigen Technik. Doch das ist nicht alles: Die dritte Pumpe, eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, hebt die Wassertemperatur von 50 auf 70 Grad. „Das ist wichtig für die hygienische Trinkwassererwärmung”, erklärt Salvatore Rinaudo, verantwortlich für die Wärmeprojekte der Stadtwerke Langen und Projektleiter für das Energiekonzept der Halle. Zusätzlich produziert eine Photovoltaikanlage auf dem Dach Strom, der unter anderem für Lüftungsanlage, Licht und Anzeigetafel genutzt wird. Im kommenden Jahr wird eine weitere Anlage folgen und den Strom für die Wärmepumpen liefern. „Dieses Konzept zur Wärmeversorgung ist wegweisend und zeigt, wie öffentliche Gebäude in Zukunft geplant und gebaut werden können“, sagt Marcus Steinbuch, Vertriebsleiter der Stadtwerke Langen.
Ladies first: Eröffnungsspiel der Damen-Basketball-Mannschaft
Beim Eröffnungsspiel am 4. Oktober traten die Langen Baskets, die 1. Damen-Mannschaft des TV Langen (der auch Betreiber der Halle ist), gegen die 1. Damenmannschaft des TV Hofheim an; tags darauf folgten die Herren. „Unsere Basketballer sind unlängst in die 2. Liga aufgestiegen und konnten ihre Gegner endlich auf einem würdigen Boden empfangen“, freut sich Marcus Steinbuch, nicht zuletzt weil die Stadtwerke seit 25 Jahren Hauptsponsor des TV Langen sind. Zuvor verschaffte der TV Langen beim Tag der offenen Tür einen Einblick in die Abteilungen und lud zum Mitmachen ein, anschließend gaben sich die Festredner das Mikro in die Hand: Bürgermeister Prof. Dr. Jan Werner, Peter Dinkel vom Sportkreis Offenbach als regionaler Vertreter des Landessportbunds Hessen und natürlich der Vorstand des TV Langen hatten lobende Worte für die zügige Fertigstellung und das innovative Konzept. „Hier wurde also nicht nur ein Ort für sportliche Aktivitäten geschaffen, sondern auch in Nachhaltigkeit investiert“, fasst Marcus Steinbuch von den Stadtwerken Langen zusammen. „Neben der Jagd auf Punkte, Tore und Körbe wird in dieser Halle ein vielleicht noch wichtigeres Match ausgetragen: der gemeinschaftliche Einsatz für eine nachhaltige Zukunft.“





