Logo

Wie eine große Familie

Ausbildung bei den Stadtwerken Langen

Eine Ausbildung bei den Stadtwerken Langen ist meist der Auftakt einer langen Beziehung: Ob im technischen oder kaufmännischen Bereich – Auszubildende werden integriert, die Atmosphäre ist locker-familiär.

Bei den Stadtwerken Langen gibt es zwei technische Ausbildungsberufe: den Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik und den Elektroniker für Betriebstechnik. „Selbstverständlich bilden wir auch Frauen aus und freuen uns ausdrücklich über deren Bewerbungen“, betont Ausbildungsleiter Axel Rink. Er selbst war einmal Auszubildender bei den Stadtwerken Langen. Gut aufgenommen habe er sich damals gefühlt und sofort ins Unternehmen eingebunden. Die grundlegenden Inhalte seines Berufs als Elektroniker erhielt er bei der Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH, einem der größten und modernsten Ausbildungszentren im Rhein-Main-Gebiet mit Sitz in Langen. „Diese Basis ist für alle Elektroniker gleich, egal, wo sie später arbeiten werden. In den Präsenzphasen bei den Stadtwerken bin ich jedoch auf die spezifischen Anforderungen hin ausgebildet worden“, sagt Axel Rink. „Zu unseren typischen Aufgaben gehört in erster Linie, die Stromversorgung der Häuser sicherzustellen, also Niederspannungskabel von der unterirdischen Hauptleitung zum Hausanschluss zu legen. Aber wir versorgen auch die ansässigen Industriebetriebe mit Mittelspannung. Hierfür sind wir viel draußen unterwegs – der Job ist also nichts für Stubenhocker!“, lacht er. Doch das ist nicht alles: Elektroniker kümmern sich auch um die Wartung und den Austausch der Zähler und werden im Wasserwerk zur Überwachung und Reparatur der Pumpen eingesetzt. 

Ausgezeichnete Karriereperspektiven bietet auch die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik. Schließlich ist der Bau, die Instandhaltung und Reparatur von Leitungen und Rohrsystemen unverzichtbar für die zuverlässige Versorgung mit Gas, Wasser und Wärme. Während der dreieinhalbjährigen Ausbildung werden theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bearbeiten von Metall- und Kunststoffrohren, einschließlich Schweißen, Sägen und Brennschneiden vermittelt.  

Erwartungen an die Ausbildung voll erfüllt

Sam Knepper, Elektroniker für Betriebstechnik im 2. Lehrjahr, ist seit vergangenem Jahr bei den Stadtwerken Langen beschäftigt. Mit dem Wunsch, viel zu lernen, ist Sam damals an den Start gegangen. Hat sich dieser Wunsch erfüllt? „Auf jeden Fall“, bekräftigt der 18-Jährige. „Wir lernen sowohl im Ausbildungszentrum als auch vor Ort die unterschiedlichen Arbeiten und Aufgaben bei den Stadtwerken kennen.“ Gegenwärtig durchläuft er die Reparatur und Wartung der Straßenbeleuchtung und legt dabei selbstständig Hand an; bei Arbeiten unter elektrischer Spannung darf er den Kollegen vorerst nur über die Schulter schauen. Der angehende Elektroniker schätzt die freundliche Kommunikation und das Vertrauen, das in ihn gesetzt wird. Eine Ausbildung bei den Stadtwerken Langen kann er nur empfehlen: „Das ist was für alle, die viel lernen wollen und einen sicheren Arbeitsplatz suchen“, so seine Empfehlung.

Vielfältige Aufgaben, hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen

Auch Kathrin Döbert war selbst Auszubildende bei den Stadtwerken Langen. Heute gibt sie als Ausbildungsleiterin für kaufmännische Berufe ihr Wissen weiter. Zum Beispiel an Katharina Leja (21). Katharina hatte sich nach dem Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung ganz bewusst für den sicheren Arbeitsplatz und die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten bei den Stadtwerken Langen entschieden, „aber auch, weil mir der Umgang mit Zahlen und Daten liegt“. Besonders gefällt ihr die Möglichkeit, eigenständig zu arbeiten, doch „ich kann mit Fragen zu jedem kommen, alle Kollegen sind sehr hilfsbereit“, betont Katharina Leja. Daher empfiehlt sie auch Schulabgängerinnen und -abgängern, die mit einer kaufmännischen Ausbildung liebäugeln, eine Bewerbung bei den Stadtwerken Langen. „Es gibt so viele Abteilungen, die man durchläuft: das Marketing, die Personalabteilung – die fand ich sehr interessant – oder beispielsweise Rechnungswesen und Einkauf. Hierfür habe ich nach meiner Lehrzeit ein Angebot von den Stadtwerken bekommen und ich freue mich darauf.“ Doch zunächst hat sie im November ihre schriftliche, im kommenden Januar ihre mündliche Abschlussprüfung zur Kauffrau für Büromanagement vor sich. Wir drücken die Daumen!

Unsere Azubis

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner